Hier finden Sie alle Informationen rund um die Side Events und das Bürger-Forum der GeoTHERM 2024.
Underground Thermal Energy Storage Symposium
Event organised by GEOTHERMICA and IEA Geothermal
The International Symposium on Underground Thermal Energy Storage (UTES) Storage is key! Start now!, scheduled for 28.02.2024 at the Messe Offenburg-Ortenau, offers an exceptional platform for participants to gain insights into the current developments in underground thermal energy storage. This event is an IEA Geothermal and GEOTHERMICA Initiative providing an excellent opportunity to engage with experts across various aspects of thermal storage technology. Don’t miss the networking possibilities in the evening after the symposium.
With the rapid expansion of renewable energies, energy storage on various time scales is of particular importance in robust and resilient energy systems. Underground heat storage systems have a very large capacity compared to tanks above ground. Therefore, they are ideally suited for the conservation of surplus energy generated during periods of abundance, such as in the summer, to be utilized during periods of energy production deficits, such as in the winter.
The symposium will address Underground Heat storage systems (UTES) in its various forms, such as ATES, Aquifer storage systems, BTES, Borehole thermal energy storage, MTES Mine water thermal energy storage, PTES, Pit thermal energy storage and others.
More information on the programme will follow soon.
You can register for this 1 day event, scheduled to occur one day prior to the main GEOTHERM 2024 events, use this link: https://iea-gia.org/underground-thermal-energy-storage-symposium/
13. Deutscher Geologentag
Im Jahre 2024 feiert der BDG sein 40-jähriges Bestehen. Diesen festlichen Anlass feiert der BDG im Rahmen des 13. Deutschen Geologentags in der Messe Offenbueg-Ortenau. Anlässlich des Jubiläums lautet das Motto der Veranstaltung:
„40 Jahre BDG – Mit den Geowissenschaften in die Zukunft“
Es wird neben der Verleihung des Preises „Stein im Brett“ eine Vortragsreihe erfolgen. Dabei schauen wir auf die Geschichte des BDG und seinen aktuellen Status, aber auch auf aktuelle und zukünftig relevante Themen aus dem Berufsstand.
Das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter https://geoberuf.de/der-bdg/40-jahre-bdg/13-deutscher-geologentag
1.) BDG - Workshop zum Berufseinstieg für Studierende in den Geowissenschaften
Bist Du auf der Suche nach einem Praktikum? Steht der Abschluss des Studiums an? – Es ist wichtig zu wissen, dass der überwiegende Teil aller Studierenden in den Geowissenschaften nach dem Abschluss nicht an der Uni bleiben kann und wird. Die meisten werden in der Industrie oder im Ingenieurbüro eine Anstellung finden. Was kannst Du tun, um Dich während des Studiums auf das Berufsleben vorzubereiten?
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) e. V. bietet auf der GeoTHERM diesen Workshop an, in dem wir Dich über den Arbeitsmarkt und über die Voraussetzungen informieren, die potenzielle Arbeitgeber erwarten. Du triffst praktisch tätige Kolleginnen und Kollegen und kannst Dich mit ihnen austauschen und diskutieren. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Anmeldungen bitte an: ploenes [at] geoberuf.de (ploenes[at]geoberuf[dot]de)
⌚ 13.00 bis 18.00 Uhr, Oberrheinhalle, Konferenzraum 5
Hinweise zum Datenschutz:
Mit der Anmeldung stimmen die Teilnehmenden den Datenschutzbestimmungen des BDG und seiner Bildungsakademie aktiv zu. Sie sind auch damit einverstanden, dass Foto- und Filmaufnahmen, die vor, während und nach der Veranstaltung von ihnen gemacht werden, zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durch den BDG genutzt werden können.
Die Datenschutzbestimmungen sind abrufbar über:
BDG: https://geoberuf.de/datenschutz
BDG-Bildungsakademie: https://www.die-ba-bdg.de/datenschutz/
2.) PraxisForum Erdwärme
Das PraxisForum Erdwärme bringt auch 2025 die Erdwärme- und Wärmepumpenbranche mit Entscheidungsträgern aus Kommunen, Energiewirtschaft und der Wohnungswirtschaft zusammen. Die oberflächennahe Geothermie ist eine wertvolle Ressource, wenn es um die kommunale Energie- und Wärmewende geht. In Verbindung mit Wärmepumpen lassen sich emissionsbezogen und auch wirtschaftlich nur schwer zu schlagende Anlagenkonzepte realisieren.
Inhaltliche Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf die Neuerungen durch das Bürokratieentlastungsgesetz, sowie weitere gesetzliche Vorgaben. Darüber hinaus werden Experten einen Ausblick auf mögliche Schwerpunkte einer kommenden Bundesregierung legen. Auch die aktuellen Fortschritte bei der kommunalen Wärmeplanung werden besprochen. Darüber hinaus bietet das PraxisForum nicht nur eine Plattform für den fachlichen Austausch, sondern auch für die Vernetzung und das Finden von geeigneten Projektpartnern.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 01.01. über https://bwp.idloom.events/praxisforum-erdwaerme-2025
Bürger- Veranstaltung zur Geothermie auf der GEOTHERM 2024
am 29. Februar 13.30 Uhr
MESSE-OFFENBURG Oberrheinhalle Raum K1
Erdwärme oder Geothermie ist bei den Erneuerbaren Energien nicht mehr weg zu denken. Sie ist grundlastfähig, steht also als unerschöpfliche Energiequelle zur Verfügung und kann in Zukunft einen wichtigen Anteil zur Stromversorgung beitragen.
Die Forschung zur Geothermie in Baden-Württemberg wird seit 2009 über das Landesforschungszentrum Geothermie koordiniert. Das LFZG ist eine unabhängige Einrichtung des Landes Baden- Württemberg mit dem Ziel, fachübergreifend die Forschung, Lehre, Ausbildung und Technologieentwicklung zur Geothermie in Baden-Württemberg zu fördern und transparent zu machen. Das LFZG ist der Zusammenschluss der aktiven wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes, die an Themen der Geothermie arbeiten. Die Aufgaben des LFZG fokussieren sich auf Forschung, Lehre und Innovation in der Geothermie:
Genauso wichtig wie die Koordination von Forschungsaktivitäten in Baden-Württemberg ist dem LFZG die fachliche Information der Öffentlichkeit und unabhängige – auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basierte – Beratung von Bürgern, Behörden, Politik und Wirtschaft.
Auf der Bürgerveranstaltung zur Geothermie haben Sie die Gelegenheit, sich mit den Forschern des LFZG zu dem Potenzial der Geothermie im heutigen Energiemix auszutauschen, Informationen zu den vielfältigen Einsatzgebieten von Geothermie oder der technischen Ausführung von oberflächennaher und tiefer Geothermie zu erhalten. Wollten Sie nicht schon immer wissen, warum es in manchen Regionen im Untergrund wärmer ist als woanders oder wie tiefe Bohrungen zur Geothermie erstellt werden? Bei uns können Sie fragen.
Weitere Experten wie Landesbergdirektor Axel Brasse, vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg, welches die zentrale geowissenschaftliche Fachbehörde und Bergbehörde von Baden-Württemberg ist, sind vor Ort.
Ebenso der Seismologe Dr. Stefan Baisch - Q-con GmbH und Herr Achim Fischer-Erdsiek von NW Assekuranz als Spezialist für „Versicherung für die Erneuerbaren Energien“
Im Anschluss wird eine (kostenfreie) Führung über die Messe angeboten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Lediglich eine vorab Anmeldung ist erforderlich.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an geotherm [at] messe-offenburg.de an und reichen uns gerne vorab Ihre Fragen ein.
Ablauf:
Beginn 13.30 Uhr Begrüßung und Moderation Prof. Dr. Detlev Doherr
Im Anschluss können Sie weitere Informationen zum Potenzial der Oberflächennahen und Tiefen Geothermie erhalten, sich über die Forschungsaktivitäten informieren oder einfach Ihre Fragen an uns stellen.
Ende des Bürger-Forums und Beginn Führung über die Messe: ca. 15:00 Uhr.