Planen Sie schon heute Ihren Messe und Kongressbesuch. Zwei parallel laufende Kongresse zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie bieten Ihnen geballte Fachkompetenz, Einblick in aktuelle Entwicklungen sowie neueste Erfahrungsberichte aus der Praxis. Kompetente Partner aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft unterstützen die GeoTHERM tatkräftig und sind Garanten für ein anspruchsvolles Kongressprogramm.
Sie finden unten nach Tagen und Kongressen gegliedert das gesamte Kongressprogramm der GeoTHERM 2022.
Die Vorträge werden deutsch - englisch simultan gedolmetscht – ein Besucherservice der Messe Offenburg.
Im Katalog der GeoTHERM finden Sie alle relevanten Informationen zu den Ausstellern, das Branchenverzeichnis sowie das Kongressprogramm.
Sie möchten einen Blick hineinwerfen? Hier klicken.
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Eröffnung und Grußworte
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Pause
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: FAQ: Fragen und Antworten zur Tiefen Geothermie
Referentin: Dr. Ingrid Stober, LFZG - Landesforschungszentrum Geothermie, Baden-Württemberg
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Tiefengeothermie: Spannungsverhältnis von Akzeptanz und behördlicher Streitentscheidung bei Seismik-Kampagnen
Referent: Rechtsanwalt Prof. Hartmut Gaßner, Gaßner, Groth, Siederer & Coll.
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: CROWDTHERMAL Core Services - Auf dem Weg zur Nutzung der geothermischen Energie in Europa
Referenten: Márcio Tameirão Pinto, La Palma Research Centre & Isabel Fernández Fuentes, EFG, CROWDTHERMAL Coordinator
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Der geothermische Sektor in Polen
Referent: Henning von Zanthier, LL. M. Rechtsanwalt/radca prawny VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Pause
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Wärmewende von der Kohlenwasserstoffförderung zur geothermischen Wärmespeicherung im Oberrheingraben – die Forschungsinfrastruktur DeepStor
Referentin: Prof. Dr. Eva Schill, Karlsruher Institut für Technologie, Technische Universität Darmstadt
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Potenzial der Speicherqualität im Buntsandstein - abseits von Verwerfungen
Referent: Benjamin Busch, Institut für Angewandte Wissenschaften, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Geothermie im Wandel am Beispiel des Heizkraftwerks Landau
Referent: Dr.-Ing. Heiner Menzel, gec-co Global Engineering & Consulting-Company GmbH
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Pause
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Untersuchung der Bohrleistung eines spülungsgetriebenen Bohrlochhammers mit Ultrahochdruck-Wasserstrahlunterstützung
Referent: Laurent Gerbaud, Armines/MinesParisTech
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Neue technische Entwicklungen bei der Konstruktion von Bohrlochköpfen - Best Practice und Projekte
Referent: Werner Hartmann, Hartmann Valves GmbH
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Eine neue Interpretation von Thermal-Response-Tests (TRT) mit überraschenden Ergebnissen
Referent: Mohammad Akol (M.S.), Institut für Geologie, TU Bergakademie Freiberg
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Temperaturmessungen in Erdwärmesonden: Erfahrungen und Empfehlungen
Referent: Dr. Sven Rumohr, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Hohe Entzugsleistungen auf kleiner Fläche – notwendige Bedingungen im Erdreich und deren Auswirkungen; mögliche Maßnahmen & Kombination mit hybriden Quellen
Referent: Volkmar Frotscher, GeoCollect GmbH
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Pause
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Wärmewende und Beschleunigung des Einsatzes der oberflächennahen Geothermie
Referent: Dr. Georg Buchholz, Gaßner, Groth, Siederer & Coll.
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Geothermie und Niedertemperatur Fernwärmenetze ideal kombiniert
Referent: Christian Engel, Austroflex Rohr-Isoliersysteme GmbH
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Kalte Nahwärme in Wohnquartieren – Effizientes Wärmequellendesign und Betriebskonzepte
Referent: Dr. David Kuntz, GeoAlto GmbH
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Möglichkeiten der autarken Wärmeversorgung von städtischen Quartieren durch Erdwärmesonden mit solarer Regeneration
Referent: Dr. Joachim Poppei, CSD INGENIEURE AG
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Pause
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Stand und Potential für Aquiferspeicher in Deutschland
Referent: Philipp Blum, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Geothermische Nutzung von Grundwasser mit höherer Eisenkonzentration mittels unterirdischer Enteisenung und Entmanganung – Vorstellung eines erfolgreich abgeschlossenen FuE Vorhabens
Referent: Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn, Tewag GmbH
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Möglichkeiten zur Inwertsetzung von Energiepotentialen im Bergbauumfeld sowie Ansätze zur nachhaltigen energetischen Um- und Nachnutzung von bergbaulicher Infrastruktur und Hebungswässern
Referent: Dr. Rolf Schiffer, Schiffer Consult – Schiffer GEO Services, Institut für Angewandte Geologie der Ruhr-Universität Bochum
Abstract zum Download
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Minimierung von Kollapsproblemen in Geothermiebohrungen durch eine gezielte Auswahl von geeigneten Rohren
Referent: Oliver Paulussen, Vallourec
Abstract zum Download
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Ideal für glasfaserverstärkte Kunststoffrohre: Zementieren mit Leichtsystemen und Perforieren mit säurelöslichem Abrasivmaterial
Referent: Dr. Nils Lummer, Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG
Abstract zum Download
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Pause
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: GeoCoGen Eclépens: Geothermische Prospektion in der Westschweiz
Referent: Rodolphe Lathion, Swiss Geo Energy SA
Abstract zum Download
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Best Practice bei der Exploration von Erdwärmegebieten. Eine Fallstudie aus der Region Amsterdam
Referent: Vincent van Hoegaerden, Blue Gold Exploration Consultancy BV
Abstract zum Download
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Eden Geothermieprojekt - Eden's (UK) Projekt im heißen Gestein schließt die erste Bohrung erfolgreich ab und trifft sein Zielstörung
Referent: Dr. Jörg Baumgärtner, BESTEC GmbH and BESTEC UK Ltd
Abstract zum Download
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Pause
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Untersuchungen zur Lithiumgewinnung aus tiefen geothermischen Wässern in Deutschland
Referent: Elif Kaymakci, EnBW Energie Baden-Württemberg
Abstract zum Download
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Lithium im Buntsandsteinreservoir des Oberrheingrabens – Potenzial und Gewinnung
Referent: Dr. Horst Kreuter, Vulcan Energie Ressourcen GmbH
Abstract zum Download
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Pause
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Lösungen für die Exploration und Charakterisierung von geothermischen Ressourcen
Referenten: Ran Bachrach & Giovanni Sosio, Schlumberger Geosolutions
Abstract zum Download
Kongress 1 - Tiefe Geothermie
Thema: Geothermische Tauchpumpen Best Practices für Europa - Ein technischer Leitfaden für die Auswahl geothermischer Tauchpumpensysteme
Referent: Siddhartha Arasu Chidambaranathan, Novomet
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Praxisvergleich einer Standard-Doppel-U-Rohr-Sonde mit dem Prototyp der Ringrohrsonde
Referent: Dr.-Ing. Rolf Michael Wagner, BLZ Geotechnik GmbH
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Was bisher geschah: Erfolgreiche Projekte und neue Rekorde mit der stärksten Erdwärmesonde der Welt
Referent: Benjamin Pernter, Jansen AG
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Entwicklung einer Radarsonde zum Monitoring der Ringraumverfüllung von Erdwärmesonden – Ergebnisse aus dem Verbundprojekt GeoMo
Referent: Thomas Nacke, iba e.V.
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Thermophysikalische Parameter von Verfüllmateralien für Erdwärmesonden im Rahmen des Verbundvorhaben QEWSPLUS
Referentin: Petra Huttenloch, EIFER (European Institute for Energy Research) & Anna Albers, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT)
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Pause
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Projekt geo:base - Beispiele zu Integration und Betriebsoptimierung von Anlagen der oberflächennahen Geothermie in gewerblichen Gebäuden und anderen Nichtwohngebäuden
Referent: Prof. Dr. Lars Kühl, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Geothermisch aktivierte Mixed-In-Place-Wand - Leuchtturmprojekt im Spezialtiefbau
Referent: Holger Kaiser, Bauer Resources GmbH
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Eisfreihaltung von Oberflächen mit oberflächennaher Geothermie durch CO2-Erdwärmesonden - Das Verbundvorhaben GERDI
Referent: Lars Staudacher, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: MPC-Geothermie – Effizienter & nachhaltiger Betrieb von Erdwärmesondenfeldern mit Modelprädiktiver Regelungsstrategie
Referentin: Dr. Renate Pechnig, Geophysica Beratungsgesellschaft mbH
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Pause
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Dynamische Gebäudesimulationen auf Quartiersebene einschließlich Heiztechnik im geothermisch versorgten kalten Nahwärmenetz
Referent: Paul Satke, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: GEOFIT - Einfach zu installierende, wirtschaftliche und verbesserte geothermische Systeme zur energieeffizienten Gebäudesanierung
Referent: Dr. Henk Witte, Groenholland Geo-energiesystemen
Abstract zum Download
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie
Thema: Betrieb von Erdwärmesondenanlagen in Verbindung mit Photovoltaik sowie Solarthermie – Erfahrungsbericht mit Beschreibung der Konsequenzen für die Auslegung
Referent: Stefan Pohl, geo consult POHL
Abstract zum Download
Hinweis: Registration is required: RVSP to Steinar Jonsson of IWG Geothermal Support Unit – steinar.jonsson [at] georg.cluster.is
Participation as long as capacity lasts. The conference language is English.
Ort: Oberrheinhalle, Conference Room 1, IWG Roundtable
Moderation: Hjalti Páll Ingólfsson, Managing Director of GEORG
Sitzung: Dr. Marta Rós Karlsdóttir, Director of Sustainable Use of Natural Resources Orkustofnun, National Energy Agency of Iceland
Hosted by the Support Unit for IWG Geothermal (SU-DG-IWG), this is the second geothermal Roundtable, the first having been convened in Leiden back in 2019. Since then, the need to develop the geothermal sector further has become even more apparent and our community needs to press on towards Europe’s sustainable energy goals. This Roundtable aims to inform and coordinate the activities of the multiple different actors involved in geothermal, and hopefully shape the role of geothermal in the energy transition.
The IWG Geothermal has since its inception broadened the focus beyond the technical and set its sights on four key areas that underpin the strength of geothermal and its contribution to the energy transition: Heating & Cooling, Power Production, Thermal Storage and Geothermal Minerals.
These areas will guide the discussion. Morning session keynotes with focus on technical aspects of heating & cooling and power. Afternoon session with focus on innovation and the multi-use of geothermal.
Note: Formlose Anmeldung zur Veranstaltung an: info [at] waermepumpe.de - Vortragssprache ist deutsch.
Ort: Oberrheinhalle, Konfererenzraum 3
Moderation: BVG & des BWP und der Erdwärmegemeinschaft Bayern
Studienvorstellung: „Beitrag erdgekoppelter Wärmepumpen für die Wärmewende – Hemmnisse und Handlungsempfehlungen“, Fraunhofer IEG
„Wärmepumpen kommt eine Schlüsselrolle zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor zu. Das bisherige Marktwachstum wird allerdings hauptsächlich von Wärmepumpen mit Luft als Wärmequelle getrieben. Erdgekoppelte Wärmepumpen konnten an dem starken Marktwachstum bisher kaum partizipieren, obwohl sie als Premiumlösung für das Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen gelten. Die vorliegende Kurzstudie wurde durch das Fraunhofer IEG im Auftrag des BVG & des BWP und der Erdwärmegemeinschaft Bayern erstellt. Die Studie analysiert den Status und das Potential erdgekoppelter Wärmepumpen in Deutschland. Aus der Beschreibung aktueller Hemmnisse werden Handlungsempfehlungen für eine Verbesserung des regulatorischen Rahmens abgeleitet. “
Hinweis: Participation is free of charge, no registration is required.The conference language is English.
Präsentation: Extraction technologies from geothermal brines for lithium recovery -
Uhrzeit: 9.00-12.30 AM
Ort: Oberrheinhalle, K3
Moderation: Elif Kaymakci (EnBW, Project UnLimited)
As the impacts of climate change continue to increase worldwide, the conversion of energy supply to renewable energy sources becomes more urgent than ever. Not only electricity and heat but also the mobility sector represent key factors in that context. Along with the decarbonization of the automotive industry, the demand of lithium has increased significantly over time, due to its application in lithium-ion-batteries. Currently, the extraction of lithium from geothermal brines is researched in many places within Europe. Thereby, deep geothermal waters are associated with high
salinity and mineralization and may contain high concentrations of dissolved lithium between 125 to 480 mg/L. The production of sustainable lithium from geothermal waters within Central Europe therefore offers the chance to make a valuable contribution to achieving global climate goals.
Various methods are available for lithium extraction from geothermal water, referred to as “direct lithium extraction (DLE) processes”. In this regard, this session will address the different technical approaches of lithium extraction from geothermal brines as well as the subsequent processing of lithium after DLE. Participants of several R&D pilot projects in Germany, France and the UK will provide insights into the scientific and technical aspects and challenges.
9:00 – 9:30
Lithium sorption characteristics of zeolite and Li-Mn-oxide sorbents
Rebekka Reich & Klemens Slunitschek, KIT AGW (Project UnLimited)
9:30 – 10:00
Li+Fluids - A Joint Research Project: Potential uses of hydrothermal fluids for the extraction of lithium in Germany
André Stechern, BGR (Project Li+ Fluids)
10:00 – 10:30
Brine Treatment prior to Geothermal Raw-Mineral Extraction
Fabian Nitschke, KIT AGW (Project BrineMine)
10:30 – 11:00
Coffee Break
11:00 – 11:30
First Direct Lithium Extraction during geothermal exploitation in the Upper Rhine Graben
Guillaume Ravier, ÉS Geothermie (Project EuGeLi)
11:30 – 12:00
Lithium Extraction from geothermal brines: one year of pilot tests
Jean-Philippe Gibaud, GEOLITH
12:00 – 12:30
Post DLE technologies and options for Lithium Battery Grade production
Karel Vratny & Joël van der Borght, SUEZ WTS