Planen Sie schon heute Ihren Messe und Kongressbesuch. Zwei parallel laufende Kongresse zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie bieten Ihnen geballte Fachkompetenz, Einblick in aktuelle Entwicklungen sowie neueste Erfahrungsberichte aus der Praxis. Kompetente Partner aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft unterstützen die GeoTHERM tatkräftig und sind Garanten für ein anspruchsvolles Kongressprogramm.
Sie finden unten nach Tagen und Kongressen gegliedert das gesamte Kongressprogramm der GeoTHERM 2023.
Die Vorträge werden deutsch - englisch simultan gedolmetscht – ein Besucherservice der Messe Offenburg.
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Begrüßung
Referentin: Sandra Kircher, Messe Offenburg-Ortenau GmbH
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Geothermie - die dritte Säule der Erneuerbaren Energien in Deutschland
Referent: Helge-Uve Braun, Bundesverband Geothermie e.V.
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Tiefe Geothermie – Vom Nischenprodukt zur zentralen Säule der netzgebundenen Wärmeversorgung
Referent: Florian Stanko, Bundesverband Geothermie e.V.
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: GIS-basierter Potenzial-Atlas für Tiefe Geothermie in Baden-Württemberg
Referent: Ernst Kiefer, LFZG - Landesforschungszentrum Geothermie
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Projekt EVA – Die Entwicklung eines Prototyps zur Scaleentfernung in Rohren mittels Elektro-Impuls-Verfahren
Referentin: Dr. Erik Anders, TU Dresden
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: HT-ATES: Maximierung der Erdwärmenutzung
Referent: Bas Godschalk, IF TECHNOLOGY
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Moderne seismische Datenbearbeitung zur Erfüllung der Anforderungen von Geothermieprojekten
Referentin: Dr. Claudia Schimschal, TEEC GmbH
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Verringerung der CO2-Emissionen in der Phase der Bohrlochplanung durch Datenmodellierung und Simulation
Referent: Holger Egbers, KCA Deutag Drilling GmbH
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Erste erfolgreiche Demonstration einer Radialbohrung in einer Geothermiebohrung
Referent: Ronald den Boogert, Radial Drilling Europe b.v.
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Steigerung der Bohrleistung durch kombiniertes Wasserstrahl- und Perkussionsbohren: Fallstudie aus dem ORCHYD-Projekt
Referent: Laurent Gerbaud, Mines Paris / Armines
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Geothermische Erkundungsbohrungen in Baugebieten – eine Initiative des Geologischen Dienstes von Hessen
Referent: Dr. Sven Rumohr, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Untersuchung von Abhängigkeiten in der Planung geothermischer Wärmepumpensysteme mithilfe des webbasierten Systemkonfigurators GeoWPSys+Web
Referent: Sebastian Weck-Ponten, RWTH Aachen University
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Geothermieplanung und Ausführung automatisieren - Projektbeispiele und Best Practice aus Sicht der Digitalisierung
Referent: Holger Kaiser, BAUER Resources GmbH
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Potentiale von Aquifer Thermal Energy Storage (ATES) und deren Systemintegration in Berlin (Deutschland)
Referent: Guido Blöcher, Helmholtz Centre Potsdam GFZ
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Schnellrechenverfahren für Erdwärmesonden-Felder in Grundwasserströmung
Referent: Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Hochschule Biberach
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Wärmegewinnung aus einer Thermalquelle im Ahrtal. Umsetzung eines innovativen IKWK-Projekts unter Nutzung der Thermalquelle "Großer Sprudel" in Bad Neuenahr und Einspeisung von Wärme in ein Nahwärmenetz
Referent: Wolfang Jaske, Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Die Leistungsfähigkeit der neuen Ringrohr-Erdwärmesonde- Messwerte und Simulation im Vergleich
Referent: Sebastian Paulo, Diplom-Ingenieur
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Wirtschaftliche und energetische Reserven von Erdwärmesonden
Referent: Dr.-Ing. Rolf Michael Wagner, BLZ Geotechnik GmbH
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Innerstädtische Errichtung eines 750 m mitteltiefen Forschungs-Erdwärmesondenspeichers (SKEWS)
Referent: Prof. Dr. Ingo Sass, Technische Universität Darmstadt
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Forschungsbohrung Frankfurt – von der Idee zur Umsetzung
Referent: Dr. Johann-Gerhard Fritsche, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Innovative Systeme zur Zementierung von Geothermiebohrungen im Oberrheingraben
Referent: Dr. Nils Lummer, Fangmann Energy Services
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Merkmale und Vorteile des Oil Dynamics SmartMonitoring Systems in geothermischen Anwendungen und praktische Erfahrungen aus dem Pumpenbetrieb
Referent: Adam Waniek, Oil Dynamics GmbH
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Injektivität nach Concentric Coiled Tubing Sand Cleanout um 385% erhöht
Referent: Jose Antonio Pérez, WellPerform
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Warum setzen große Öl- und Gasunternehmen auf Geothermie?
Referent: Henning von Zanthier, VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Von Öl und Gas zur Geothermie - Heizung neu denken
Referent: Alexander Richter, Innargi A/S
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Der Zustrom von traditionellen O&G-Unternehmen in der Geothermie
Referent: Henning Bjørvik, RystadEnergy
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Kohlenwasserstoffindustrie und die Geothermie: Wo kommen sie her und wo will sie hin?
Referent: Dr. Horst Kreuter, Vulcan Energy Resources Ltd & Alexander Richter, Innargi A/S
Abstract zum Herunterladen
Kongress 1 - Tiefe Geothermie / Panoramasaal EDEKA Arena
Thema: Wie der Eavor-LoopTM das geothermische Potenzial in ganz Europa erweitert
Referent: Robert Winsloe, Eavor
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Zukünftige Rahmenbedingungen für die Oberflächennahe Geothermie
Referent: Dr. André Deinhardt, Bundesverband Geothermie e.V.
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Grundwassernutzung zur Wärme- und Kälteversorgung des Uniklinikums Köln
Referent: Prof. Dr. Lars Kühl, Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Projekt GeoWaermeWende – Monitoring eines geothermisch gespeisten kalten Nahwärmenetzes zur Validierung eines Simulationsmodells als Analyse- und Planungstool für Neubau- und Nachrüstprojekte
Referent: Lukas Drexler, RWTH Aachen University
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Verbundprojekt QEWS+: Analysen zur Verfüllqualität von Erdwärmesonden
Referent: Yannick Reduth, Solites- Steinbeis Forschungsinstitut
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Nanomaterialien in der Geothermie – neue Technologien für mehr Effizienz in geothermischen Systemen
Referenten: Dr.-Ing. Peter Grambow; Dr. Ricki Rosenfeldt, Nanoinitiative Bayern GmbH (Grambow); nEcoTox GmbH (Rosenfeldt)
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Wie kam es zu den Anforderungen eines Bohrdurchmessers von 150 mm im Zusammenhang mit einer Erdwärmesondenbohrung?
Referentin: Simone Walker-Hertkorn, tewag
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Oberflächennahe Geothermie zur Wärme- und Kälteversorgung in der Industrie
Referent: Prof.-Dr. Lars Kühl, Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel
Abstract zu Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Monitoring und Betriebsmanagement geothermischer Großanlagen
Referent: Dr. David Kuntz, GeoAlto GmbH
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2 - Oberflächennahe Geothermie / Baden Arena
Thema: Eisfreihaltung kritischer Infrastruktur mit oberflächennaher Geothermie
Referent: Lars Staudacher, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern)
Abstract zum Herunterladen
Vorläufige Agenda:
Moderation: Dr. André Deinhardt
09:30 – 10:00 Uhr
Registrierung & Kaffee / Gebäck
10:00 – 10:10 Uhr
Begrüßung – Vertreter LFZG und BVG
10:10 – 10:25 Uhr
Grußwort – Prof. Dr. Inga Moeck, Leibniz-LIAG / Universität Göttingen
10:25 – 10:50 Uhr
Geologisches Potential der tiefen / mitteltiefen Geothermie in BW sowie stockwerksübergreifende Lösungen
– Prof. Dr. Frank Schilling, Prof. Dr. Ingrid Stober, PD Dr. Ernst Kiefer
10:50 – 11:10 Uhr
Planung einer TG-Anlage – Neil Farquharson, Erdwerk
11:10 – 11:30 Uhr
Planung oberflächennaher Geothermie-Anlagen – Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff
11:30 – 11:50 Uhr
Öffentlichkeitsarbeit bei Geothermieprojekten – Dr. Jochen Schneider, Enerchange GmbH
11:50 – 12:10 Uhr
Finanzierung und Versicherung von Geothermie-Projekten – Benjamin Richter, Rödl und Partner
12:10 – 12:30 Uhr
Fragen / Diskussion
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 – 13:50 Uhr
Rechtliche Voraussetzungen für die Nutzung der Erdwärme
– Dr. RA Georg Buchholz, GGSC
13:50 – 14:10 Uhr
Ablauf einer Bohrung - (tba)
14:10 – 14:30 Uhr
3D-Seismik – Dr. Boris Dombrowski, DMT
14:30 – 14:50 Uhr
Kommunale Beteiligung bei Tiefengeothermieanlagen
– Dr.-Ing. Markus Lauer, MVV
14:50 – 15:05 Uhr
Fragen / Diskussion
15:05 – 15:40 Uhr
Kaffeepause
15:40 – 16:00 Uhr
Versicherungsschutz für Geothermieprojekte (AT)
– Achim Fischer-Erdsiek, NW Assekuranz
16:00 – 16:20 Uhr
Praktische Umsetzung von kalten Nahwärmenetzen –Christoph Knepel/Sebastian Schäffler, Baugrund Süd
16:20 – 16:40 Uhr
Die Vielfalt von geothermischen Quartiersprojekten (AT)
– Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn / Dr. Paul Fleuchaus, tewag
16:40 – 17:00 Uhr
Europäische Fernwärme-Projekte mit Geothermie
– Alexander Richter, Innargi
17:00 – 17:20 Uhr
GeoStar – Bohren im urbanen Raum
– Holger Born, Fraunhofer IEG
17:20 – 17:40 Uhr
Planung für industrielle Prozesswärme
– Dr. Horst Kreuter, Vulcan Energy Resources
17:40 – 18:00 Uhr
Fragen / Zusammenfassung / Ausblick auf GeoTherm
18:00 – 18:30 Uhr
Abschluss & Get Together
Kosten: 150 € (BVG-Mitglieder 100€) (zzgl. USt.), Anmeldungen über Frau Rothenhagen: viktoria.rothenhagen [at] geothermie.de
Workshop organisiert von Geodeep, dem französischen Geothermie-Cluster für Wärme- und Stromprojekte
Uhrzeit: 14.30 - 16.30 Uhr im Konferenzraum K4 der Oberrheinhalle
Nehmen Sie an dieser Netzwerkveranstaltung mit französischen GEODEEP-Unternehmen (ENGIE, GEOFLUID, Vallourec, GEOLITH) teil.
Sie werden:
Für Fragen und zur Anmeldung zum GEODEEP Workshop contact [at] geodeep.fr