Das war das Kongressprogramm der GeoTHERM 2025!
Freuen Sie sich schon auf die nächste Auflage am 26. + 27. Februar 2026.
Eröffnung des Kongresses
Prof. Dr. Detlev Doherr - Leiter Wissenschaftlicher Beirat GeoTHERM / Steinbeis-Transferzentrum IT
Begrüßung
Hans-Peter Kopp - Bürgermeister für Finanzen, Kultur und Soziales, Stadt Offenburg
Keynote: Die Rolle der Geothermie in der Energiewende - Gemeinsam Wärmeversorgung und Wirtschaft stärken. / The case for geothermal energy in the energy transition - boosting heat supply and the economy together.
Staatssekretär Dr. Andre Baumann (MdL) - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Thema: Was muss Deutschland für den Hochlauf der Tiefengeothermie in urbanen Gebieten tun? / What does Germany need to do to boost deep geothermal energy in urban areas?
Referenten: Prof. Dr. Bodo Lehmann & Dr. Boris Dombrowski – DMT GmbH & Co. KG
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Geothermische Technologien in Ballungsräumen -Ein Beitrag zur Wärmewende und zum Klimaschutz- / Geothermal technologies in urban centres -A contribution to the heating transition and climate protection-
Referent: Prof. Dr. Ingrid Stober – Institut für Angewandte Geowissenschaften Abteilung Geothermie
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Das Projekt Perlenschnur – Die Perspektive für die Entwicklung erneuerbarer Fernwärme aus tiefer Geothermie / The string of pearls project - the prospects for developing renewable district heating from deep geothermal energy
Referent: Ferdinand Hülß – Erdwärme Grünwald
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Potenzial von Aquiferspeichern für saisonale Wärmespeicherung in verschiedenen Fernwärmesystemen / Potential of aquifer storage for seasonal heat storage in various district heating systems
Referent: Irina Ganal – Öko-Institut
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Die IADC-Empfehlung für das Bohren von Erwärmesonden / IADC's Recommendation for How To Drill Geothermal Wells
Referent: Scott Farmer – Helmerich & Payne, IADC (International Association of Drilling Contractors) Geothermal Committee
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Ein DGMK/BVEG Leitfaden zum bohrtechnischen Risikomanagement bei Tiefengeothermieprojekten / A DGMK/BVEG guideline on drilling risk management for deep geothermal projects
Referent: André El-Alfy – Geo-Energie Suisse AG
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Ein neuer Leitfaden für die geologische und wirtschaftliche Bewertung von Tiefengeothermieprojekten / A new guideline for the geological and economic valuation of deep geothermal projects
Referent: Gregor Hollmann – ONEO GmbH
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Qualitäts-Engineering in der Geothermie mit Monte Carlo Simulation / Quality engineering in geothermal energy with Monte Carlo simulation
Referent: Marco Meirich – Neowells
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Ein Untergrund-Forschungslabor für Geothermie in Deutschland – GeoLab ist auf dem Weg / An underground research laboratory for geothermal energy in Germany - GeoLab is on its way
Referent: Prof. Dr. Ingo Sass – Helmholtz Zentrum Potsdam - GFZ
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Wichtigste Ergebnisse der Vormachbarkeitsstudie für das Ageli-Projekt zur Gewinnung von Lithiumkarbonat in Batteriequalität mit geringen Umweltauswirkungen aus tiefer geothermischer Sole im französischen Oberrheingraben / Main outcomes of the Prefeasibility Study of the Ageli project aiming to produce lithium carbonate battery grade with low environmental impacts from deep geothermal brine in the French Upper Rhine Graben
Referenten: Dr. Clément Baujard & Kateryna Omelchuk – Eramet, Électricité de Strasbourg (ÉS)
Präsentation zum Herunterladen
Thema: ECoPID PROJEKT: Eine Kooperation zur Entwicklung umweltverträglicher Lösungen für das Geothermiefeld Oberrheingraben / ECoPID PROJECT: A Cooperation to Develop Environmentally Responsible Solutions for Upper Rhine Graben Geothermal Field
Referent: Pablo González – Kurita Iberica SL
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Die Nutzung geothermischer Ressourcen als Energie- und Rohstoffquelle – das Projekt GreenSoda / Utilising geothermal resources as a source of energy and raw materials - the GreenSoda project
Referent: Hans-Jürgen Friedrich – Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Arbeitsablauf zur Umgestaltung des Begrenzers führt zu positiven Ergebnissen bei tiefen Geothermiebohrungen in der Schweiz / Limiter redesign workflow yields positive results in deep geothermal drilling in Switzerland
Referent: Alexis Garcia – NOV
Keine Veröffentlichung gewünscht
Thema: Schnelleres Bohren durch Aufweichung von hartem Granitgestein für die Tiefengeothermie: Eine Realität mit der Hybridbohrtechnik von ORCHYD / Faster drilling by softening hard granite rocks for deep geothermal: A reality using hybrid drilling technology from ORCHYD
Referent: Laurent Gerbaud – Mines Paris / ARMINES
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Aufzeigen der hydraulischen Ausdehnung einer Störungszone durch Analyse der Temperaturgradienten / Highlighting the hydraulic extension of a fault zone by analyzing the temperature gradients
Referenten: Constantin-Laurian Ciuperca & Vladimir Hanumolo – Weatherford Europe-Africa
Präsentation zum Herunterladen
Thema: DEEPLIGHT: Entwicklung eines Elektroimpuls-Bohrwerkzeugs / DEEPLIGHT: Electro-Pulse Power drilling tool development
Referent: Geertjan van Og – CTO, Well Engineering Partners B.V.
Thema: Die Zukunft der Wärmeversorgung – Status Quo der Geothermie und Argumente für einen verstärkten Ausbau / The future of heat supply - status quo of geothermal energy and arguments for increased expansion
Referent: Gregor Dilger - Bundesverband Geothermie e.V.
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Datenkampagne für den geothermischen Ausbau in Deutschland – Status Quo und Perspektiven / Data campaign for geothermal expansion in Germany - status quo and prospects
Referent: Prof. Dr. Inga Moeck - Georg-August-Universität Göttingen GZG
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Monitoring (kalter) Nahwärmenetze und geothermischer Anlagen – Was tun mit all den Daten? / Monitoring (cold) local heating networks and geothermal systems - What to do with all the data?
Referent: Dr. David Kuntz - GeoAlto GmbH
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Erdgekoppelte Wärmepumpe als thermische Batterien: ein neuer Standard für die Dimensionierung von Erdwärmepumpen / Borehole exchangers as thermal batteries: towards a new standard in Ground Source Heat Pump dimensioning
Referent: Etienne Coudert - Celsius Energy
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Beschleunigung der Wärmewende mit geothermischen Wärmenetzen im Quartier / Accelerating the heating transition with geothermal heating networks in the neighbourhood
Referent: Olaf Kruse - REHAU Industries SE & Co. KG
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Schlüsselfunktionen nodaler seismischer Datenerfassungssysteme, um ihren effizienten Einsatz in städtischen Gebieten zu ermöglichen und die Datenqualität zu gewährleisten. / Key capabilities of nodal seismic data acquisition systems to enable their efficient use in urban areas and to ensure data quality.
Referent: Andrew Clark - Inova Geophysical Inc.
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Wärme- und Kälteversorgung des Campus des Uniklinikums Köln über Grundwassernutzung / Heating and cooling supply for the Cologne University Hospital campus via groundwater utilisation
Referent: Prof. Dr. Lars Kühl - Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Fernheizung und -kühlung in Dänemark unter Nutzung oberflächennaher geothermischer Reservoirs. / District Heating and Cooling in Denmark utilizing shallow geothermal reservoirs.
Referent: Marta Munk Tønder - Energy Machines & Tina Rasmussen - WellPerform
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Das Potenzial der passiven Large-N-Seismologie zur Darstellung der Heterogenität von Lagerstätten im Meterbereich / The potential of Large-N passive seismology to image meter scale reservoir heterogeneity
Referent: Dr. Mark T. Ireland - Newcastle University
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Web-Tool zur Analyse der Auswirkungen des Betriebs von Erdwärmebohrungen auf die Bodentemperatur in dicht besiedelten Gebieten / Web Tool for Analyzing the Impact of Geothermal Borehole operation on Ground Temperature in densely populated areas
Referenten: Anuj Keshav & Julian Schoch - Bengt Dahlgren AB
Thema: New Frontiers - Erkundung einer geothermischen Ressource in Alaska / New Frontiers – Exploring A Geothermal Resource in Alaska
Referent: Guy Oliver - Ignis Energy Inc., Texas A&M University
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Neue Grenzen - Erkundung geothermischer Ressourcen in Ostanatolien / New Frontiers – Exploring Geothermal Resources of Eastern Anatolia
Referent: Cannur Bozkurt - Ignis H2 Enerji Üretim A.Ş.
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Das Verbundprojekt AGENS – Demonstration eines multilateralen Lagerstättenaufschlusses für das interkommunale Geothermieprojekt Schifferstadt – Speyer / The joint project AGENS - Demonstration of a multilateral reservoir exploration for the inter-municipal geothermal project Schifferstadt - Speyer
Referent: Prof. Dr. Tobias Backers - Ruhr-Universität Bochum, Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Effizienzsteigerung von geothermischer Stromproduktion durch Ultra-Vernebelung / Increasing the efficiency of geothermal electricity production through ultra-fogging
Referent: Dr.-Ing. Joseph Piotrowski - Vulcan Energie Ressourcen GmbH
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Optimierung seismischer Datenauswertung im GeoHardt-Projekt durch CRS-Technologie / Optimisation of seismic data evaluation in the GeoHardt project using CRS technology
Referenten: Dr. Thomas Kölbel & Guido Gierse - EnBW & TEEC
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Regionale Wärmewende mit Tiefengeothermie: Interkommunale Wärmeversorgung im Landkreis Karlsruhe / Regional heat transition with deep geothermal energy: Inter-municipal heat supply in the district of Karlsruhe
Referent: Birgit Schwegle - Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe & Eberhard Oehler - PEG Regionaler Wärmeverbund GmbH & Co. KG
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Relevanz einer genauen Schätzung der PVT-Eigenschaften des geothermischen Fluids auf der Grundlage eines praktischen numerischen Tools / Relevance of accurate estimation of the geothermal fluid’s PVT properties based on a practical numerical tool
Referent: Hasan Can Turunç - TU Bergakademie Freiberg
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Neue chemische Entwicklung zur Verhinderung von Stibnitablagerungen in geothermischen Anlagen / New chemistry development to address stibnite scale inhibition in geothermal plants
Referent: Davide Parravicini - Italmatch Chemicals
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Geothermische "Scales" in Niedertemperatur-Geothermiebohrungen / Geothermal Scaling in Low Temperature Geothermal Wells
Referent: Rochelle Longval - Blue Spark Energy
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Die Geowissenschaft hinter einem Eavor-Loop - Komplexe Geologie erfordert besondere Aufmerksamkeit / The Geoscience behind an Eavor-Loop – Complex Geology requires special attention
Referent: Matthias Ziller - Eavor GmbH
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Oberflächenbaum- und Bohrlochkopf-Lösungen für tiefe geothermische Anwendungen / Surface Tree and Wellhead Solutions for Deep Geothermal Applications
Referent: James Grubham - SLB
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Verbesserung der Eindringtiefe durch gerichtete Stahlschrotbohrungen / Improving Rate of Penetration with Directional Steel Shot Drilling
Referent: Dr. Jan Jette Blange - Canopus Drilling Solutions Geothermal
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Geothermieprojekten durch kostengünstige Side-Track-Bohrungen / Improving economics of geothermal projects through low-cost side-track drilling
Referent: Dr. Paromita Deb - ETH Zurich GEG Group
Keine Veröffentlichung gewünscht
Thema: Eine optimierte HT-stabile neuartige Bohrflüssigkeit für geothermische Bohrungen / An Optimized HT-Stable Novel Drilling Fluid for Geothermal Wells
Referent: Prof. Dr. Johann Plank - Technische Universität München
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Echtzeit-Temperaturmanagement-Beratungssystem: Verhinderung des Versagens von Bohrlochwerkzeugen beim Bau von Geothermiebohrungen / Real-Time Temperature Management Advisory System: Preventing Downhole Tool Failure during Geothermal Well Construction
Referent: Naveen Velmurugan - Virgil Dynamics
Keine Veröffentlichung gewünscht
Thema: PV-T in Kombination mit oberflächennahen Geothermie / PV-T in combination with near-surface geothermal energy
Referent: Peter Kömmelt - multiQ MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Niedrigtemperatur Aquiferspeicher (NT-ATES) in Deutschland: Vor- und Nachteile im Vergleich zur klassischen thermischen Grundwasserbrunnenanlage / Low-temperature aquifer storage (NT-ATES) in Germany: advantages and disadvantages compared to conventional thermal groundwater well systems
Referent: Paul Fleuchaus - tewag GmbH
Präsentation zum Herunterladen
Thema: GEO-HANDlight & GEOSYST go GEO.Toolbox / GEO-HANDlight & GEOSYST go GEO.Toolbox
Referent: Daniel Buchmiller - Hochschule Biberach Institut für Gebäude- und Energiesysteme IGE
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Die separatus® Splitpipe-Technologie in der Praxis: wie Kosten für Erdwärmesonden auf das Niveau von Luft-WP-Systemen gesenkt werden können / The separatus® split pipe technology in practice: how costs for geothermal probes can be reduced to the level of air source heat pump systems
Referent: Benjamin Pernter - separatus AG
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Die Emulierte Erdwärmesonde (E-EWS) – Eine Möglichkeit zur Untersuchung von TRT-Geräten unter realitätsnahen Umgebungseinflüssen / The Emulated Geothermal Probe (E-EWS) - A way of analysing TRT devices under realistic environmental conditions
Referent: Hanne Karrer - ZAE Bayern
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Neuer GeoESP®-Pumpeneinlass verbessert die Leistung von Geothermiebrunnen mit hohem Durchfluss / New GeoESP® Pump Intake Enhances Performance in High-Flow Geothermal Wells
Referent: Hans Sjerps - Halliburton
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Auswahl verschiedener Typen von Erdwärmesonden für einen effizienten Sondenfeldbetrieb / Selection of different types of geothermal probes for efficient probe field operation
Referent: Dr. Rolf Wagner - BLZ Geotechnik GmbH
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Prognose der thermischen Gewinne von horizontalen Anbindeleitungen bei Erdwärmesondenanlagen / Prediction of thermal gains from horizontal connection pipes for geothermal probe systems
Referenten: Dr. Markus Kübert - tewag GmbH
Präsentation zum Herunterladen
Thema: Modellierung der Vorteile von gekrümmten Erdwärmesonden / Modelling of the benefits of Curved Borehole Heat Exchangers
Referent: Diederik Wawoe - Canopus Drilling Solutions Geothermal BV